überschreite die Grenzen des Sagbaren

 

insistiere sprechen zu dürfen: laut & bestimmend

inhaltlich: problematisch – aber manche Dinge müssen besprochen werden

impliziere eine gewisse Ungenauigkeit mit meinen Aussagen (Relativismus)

halte es allgemein, unanfechtbar (Generalisierung)

 

ein facettenreiches Oeuvres: was ist es? … Nachkriegszeit.

sprechen wir jetzt von dem Projekt Europa oder nur der Idee. unklar.

also: ideengeschichtlichen Traditionen (Skeptizismus)

haben wir ein Vetorecht? … nein. Wir sind der Süden, nicht wahr?

 

weder Handlungs- noch Quellenanalyse. Viel bleibt nicht über.

sind wir nun Vorläufer, Wegbereiter oder Pionier?

spontan würde ich ja sagen: nichts von alledem: Eigenanalyse ausbleibend

vorbehalten: Emotionalisierungsstrategie. vorbehalten: politisches Profil.

 

wir steuern nur die Anteilnahme (Werterelativismus), Alltagserfahrungen

die dramaturgischen Mechanismen bleiben unverstanden (und un-durchdacht)

Zeitlichkeit und Standortbindung werden ausgeblendet: Utopien

 

Geschichte im Plural denken (schon geschafft).

Fortschrittsdenken (Idealismus – noch nicht)

 

paradoxe Realität?

wie denn …

es sind doch nur Worte

 

…alles nur Worte